Häusliche Gewalt: „Einen Frauenhausplatz zu bekommen, ist pures Glück“ – Sozialarbeiterin im Interview

Häusliche Gewalt ist für viele Frauen leider nicht bloß ein einmaliger Vorfall, sondern der erschreckende Alltag – und das in allen gesellschaftlichen Gruppen. Dabei fängt Gewalt nicht erst bei Schlägen oder Misshandlungen an, sondern betrifft auch Stalking und Psychoterror. Kein Tag ohne permanente Abwertung und Angstzustände vergeht. Die „Land-Grazien“ helfen Frauen dabei, aus dieser Hölle zu entkommen. Die Gründerin und Sozialarbeiterin Miriam Peters hat mit uns über ihre Arbeit sowie Ursachen und Tipps bei häuslicher Gewalt gesprochen.

Häusliche Gewalt betrifft Frauen aller gesellschaftlichen Schichten – und wird immer mehr, wie die Zahlen belegen: So lag die Zahl der Opfer von Häuslicher Gewalt im Jahr 2022 bei 240.547 Opfern und ist damit um 8,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gestiegen. Fast alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer von Häuslicher Gewalt. Jede Stunde werden mehr als 14 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt. Und beinahe jeden Tag versucht ein Partner oder Expartner eine Frau zu töten. Die Zahlen sind erschreckend – und die Dunkelziffer ist noch viel höher.

Sondersendung zum Thema Häusliche Gewalt

Dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch für viele Frauen zum Alltag zählt, verdeutlicht auch das „stern TV Spezial: Kein Opfer mehr! Flucht aus der Beziehungshölle“ am 12. Oktober um 20.15 Uhr bei RTL. In einem 90-minütigen Spezial begleitet RTL-Reporterin Pia Osterhaus Frauen, die sich aus der Gewalthölle befreien und ihr Leben neu organisieren konnten. Dabei werden auch verschiedene Hilfsangebote beleuchtet, deren Bedeutung immer wichtiger wird. Eins davon ist die Beratungsstelle „Land-Grazien“ in Schleswig-Holstein.

„Land-Grazien“: Beratungsstelle auf vier Rädern

Die „Land-Grazien“ ist eine Frauenberatungsstelle, die 2021 von Miriam Peters ins Leben gerufen wurde. Dabei sind sie und ihr Team sowohl in den sozialen Netzwerken aktiv, als auch mit einem mobilen Büro in Form eines Transporters unterwegs. „Unser Schwerpunkt liegt auf Partnerschaftsgewalt. Wir beraten ausschließlich Frauen und Kinder“, erklärt die staatlich anerkannte Sozialarbeiterin im Interview mit Für Sie Online.

Befinden sich Frauen in einer gewaltvollen Beziehung oder erleben auf verschiedene Art und Weise Gewalt, können sie sich bei Miriam und ihrem Team melden. „Wir machen dann eine Gefährdungsanalyse, in welcher Gefahr die Frau steckt, um weitere Schritte zu besprechen. Wir zählen Alternativen auf, sie selbst trifft aber immer die Entscheidung, was als nächstes passiert. Das oberste Prinzip bei uns ist die Wahrung der Selbstbestimmung.“

Sozialarbeiterin Miriam Peters im Interview über häusliche Gewalt

Sie beraten, sie begleiten zur Polizei, sie ermutigen – und konnten damit schon vielen Frauen helfen. Im Interview mit Für Sie Online erzählt Miriam Peters von ihrem Beratungsmobil und ihrer täglichen Arbeit und gibt Tipps an betroffene Frauen.